"Ich begleite Sie auf Ihrem Weg"

Erkrankungen der Füße können das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Schmerzhafte Warzen oder Schwielen an den Füßen machen zum Beispiel das Gehen im schlimmsten Fall nahezu unmöglich. Die Patienten gehen dann sehr vorsichtig, um den betroffenen Fuß zu entlasten. Doch leider gewöhnen sie sich damit unter Umständen einen völlig falschen Gang an.

Dieser fehlerhafte Gang kann erhebliche Auswirkungen auf Knochen, Muskeln, Faszien, den gesamten Bewegungsapparat haben. Häufig sind Hüft-, Rücken- oder Kniebeschwerden die Folge von Fehlbelastungen und Fehlstellungen im Fußskelett.


Hautärztin Dr. med. Susanne Glang-Vetter

Fußgesundheit: Fundierte, detaillierte Diagnose

Für jeden Patienten erstelle ich daher eine detaillierte Diagnose und entwickle ein persönlich abgestimmtes Therapiekonzept für eine bestmögliche Gesundheit.

Mit der Fußdruckmessung (Pedobarographie) kann gemessen werden, welche Art der Fußfehlstellung beim Patienten individuell vorliegt. Hier wird gemessen, wie stark die Druckbelastung ist, die auf die Fußsohle im Stehen oder beim Gehen einwirkt.

Oftmals überweise ich die Patienten an einen Orthopäden zur Begutachtung und Mitbehandlung oder stelle eine Überweisung zur physiotherapeutischen Therapie aus.

Neben der Verordnung von Medikamenten ist häufig die medizinische Fußpflege sehr hilfreich, um schmerzhafte oder krankhafte Nagel- oder Hautveränderungen an den Füßen zu entfernen. In der Praxis verfügen wir zudem über einen modernen Laser gegen Nagelpilz an den Füßen.

Zu einer individuellen Therapie können auch Massagen gehören. Fußmassagen zum Beispiel dehnen die Fußmuskulatur auf, die durch eine Fehlbelastung oft extrem angespannt ist. Auf diese Weise kann sich der Fuß entspannen.

Der nächste Schritt ist für mich ebenfalls äußerst wichtig: die aktive Kräftigung der Fußmuskulatur. Sie kann Fehlstellungen der Füße, die den Fußerkrankungen zugrunde liegen, sehr gut entgegenwirken.

Fußnagelveränderungen durch Schwielen

Mit Schwielen an den Füßen gehen leider oft Nagelveränderungen einher. Diese können ein rein ästhetisches Problem sein. Manch einer mag seine Füße dann gar nicht mehr zeigen. Es können jedoch auch ernstzunehmende Erkrankungen durch eine Fehlbelastung des Fußes entstehen: Nicht selten siedeln sich Pilze in gestressten Fußnägeln, in den Zehenzwischenräumen oder an der Fußsohle an.

Als Hautärztin behandele ich selbstverständlich auch diese Pilzerkrankungen an den Füßen. Gleichzeitig schaue ich nicht nur auf die Symptome. Ich suche nach den Ursachen für die Erkrankung. Denn nur wenn der Auslöser für die Fußbeschwerden gefunden ist, kann eine Behandlung erfolgreich und nachhaltig sein.

Hautärztin Dr. med. Susanne Glang-Vetter im Gespräch

Übergeordnetes Ziel meiner ärztlichen Tätigkeit – die Praxisphilosophie

Ich möchte als Ärztin in den Sprechstunden für meine Patienten und mich eine persönliche, positive Begegnung schaffen.

Ich möchte den Menschen, die zu mir kommen, Möglichkeiten aufzeigen, ihrer Erkrankung neu und motiviert zu begegnen. Ich möchte sie inspirieren, neue Wege für die Gesundheit zu gehen.

Ich möchte die Patienten für mehr Selbst- und Körperwahrnehmung sensibilisieren. Denn sie kennen sich und ihren Körper am besten. Sie spüren, was ihnen guttut.

Gemeinsam mit meinen Patienten möchte ich zum Entdecker ihrer Heilungsmöglichkeiten werden und sie auf diesem Weg professionell begleiten. Dabei setze ich auch auf naturheilkundliche Behandlungsmethoden.

Mein Ziel ist es, neue Wege für die Gesundheit aufzuzeigen. Damit meine Patienten leichtfüßiger durchs Leben schreiten!

Terminvereinbarung

Bitte vereinbaren Sie vor jedem Praxisbesuch einen Termin mit uns. Sollten Sie einen vereinbarten Termin einmal nicht einhalten können, sagen Sie ihn bitte frühestmöglich ab – spätestens aber 24 Stunden vorher.

042 31 - 662 15 88

Sie erreichen uns montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Bitte haben Sie Verständnis, dass unser Telefon nicht durchgängig besetzt ist.  

Alternativ können Sie uns Ihre Terminanfrage per E-Mail an info@praxis-glang-vetter.de senden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten natürlich gleichermaßen für alle Geschlechter.